Ein Meilenstein für den Archäologiepark Burg Wersau: Land Baden-Württemberg bewilligt bedeutende Förderung

Große Neuigkeiten für Reilingen: Das Land Baden-Württemberg stellt eine Förderung in Höhe von 406.147 € für den Archäologiepark Burg Wersau bereit. Diese Mittel sind ein entscheidender Beitrag für den Bau eines dringend benötigten Eingangsgebäudes, das den Park als kulturelles und historisches Zentrum weiterentwickeln wird. Eine Investition in Kultur und Bildung Der Archäologiepark ist weit mehr weiterlesen…

Förderung von über 400.000€ für Burg Wersau

Das Land Baden Württemberg hat in der vergangenen Woche eine Förderungssumme von über 400.000€ für den Archäologiepark Burg Wersau freigegeben. Damit soll ein Eingangsgebäude mit den grundsätzlichen Infrastruktureinrichtungen für den Park errichtet werden Förderverein Burg Wersau e.V. und der Arbeitskreis Burg Wersau bedanken sich ausdrücklich bei allen beteiligten für diesen Anschub für das Projekt-

Die Burg Wersau wird winterfest gemacht – Ende der Grabungssaison 2024

Gegen Ende jedes Jahres, wenn die Witterungsbedingungen Grabungsarbeiten nicht mehr zulassen, wird die aktive Tätigkeit auf dem Grabungsgelände für den Winter eingestellt. Die Geräte werden, falls dies noch nicht geschehen ist, gereinigt gegebenenfalls repariert, bevor sie eingelagert werden. Außerdem erfolgt eine umfassende Inventur aller Materialien. Für einige Mitglieder des Arbeitskreises Burg Wersau gibt es jedoch weiterlesen…

Wir schaffen was! Ehrenamtliche Helfer errichten einen Burggarten auf der Burg Wersau Reilingen

Der Arbeitskreis Burg Wersau durfte zum Ehrenamtstag „Wir schaffen was“ fünf freiwillige Helfer bei herrlichem Wetter willkommen heißen. Die Begrüßung erfolgte durch die Leiterin des Projekts Burggarten Sandra Spencer. Sie erläuterte den Anwesenden die Bedeutung eines Burggartens im Mittelalter. So wurden oftmals diverse Ur-Getreidesorten wie Dinkel oder Emmer angebaut sowie je nach Region Bohnen oder weiterlesen…

War der Kraichbach im Mittelalter ein Fluss?

In Reilingen kennt jeder natürlich die Kraich, der Bach, der Reilingen im Westen tangiert und dann Richtung Hockenheim weiterfließt. Der Bach war in der Geschichte der Wersau ein wesentlicher Bestandteil, hat mit Sicherheit den Standort der Burg bestimmt. Wie weit das allerdings ging, stellt sich jetzt erst heraus. Doch dazu später mehr. Es gab in weiterlesen…

Vorankündigung Lichterfest auf der Burg Wersau – 27. Juli 2024

Bald ist es wieder soweit, das mittlerweile dritte Lichterfest auf der Burg Wersau ist in voller Planung und wir freuen uns bereits riesig auf dieses Event. Wie auch bei den beiden vorangegangenen Festen werden wir wieder mit stimmungsvoller Beleuchtung, Live-Musik und herzhaftem Essen in Verbindung mit entsprechenden Durstlöschern unser Möglichstes tun, um die Augen unserer weiterlesen…

Jetzt auch noch Eisenzeit…

Das Ende der Grabungs-Saison 2023 nähert sich und damit ein seltsames Phänomen, von dem uns bereits einige Archäologen berichteten. Denn es scheint ein ungeschriebenes Gesetz zu sein, dass immer gerade zum Ende einer Grabungskampagne plötzlich unvermutete Dinge auftauchen. Was die Archäologen natürlich quält, denn häufig handelt es sich ja um Kampagnen in fernen Ländern, die weiterlesen…

Ein Konzept für den Archäologiepark Burg Wersau

Bereits seit einiger Zeit liegt ein Konzept für den Archäologiepark Burg Wersau vor, das die Universität Heidelberg für die Gemeinde Reilingen erarbeitet hat. Es wurde auch bereits dem Gemeinderat von Reilingen vorgestellt. Im Konzept sind die grundsätzlichen Ziele des Archäologieparks wie folgt formuliert:: Areale A-G Um diese Ziele zu erreichen sieht der Plan vor, das weiterlesen…

Ausstellung „Grundsteine“

Die Burg Wersau und die Universität Heidelberg Vor den Toren Heidelbergs lag einst die Burg Wersau, eine der größtenund bedeutendsten Niederungsburgen am Oberrhein. Zwischen Universitätund Burg besteht eine historische Verbindung: An diesem Ort empfingKurfürst Ruprecht I. im Jahr 1386 die päpstliche Bulle mit Erlaubnis zurEinrichtung eines studium generale in Heidelberg.Seit vielen Jahren untersuchen Wissenschaftler:innen und weiterlesen…