Ausstellung "Grundsteine"
Die Burg Wersau und die Universität Heidelberg
Die Burg unter der Grasnarbe
Die Burg Wersau und die Universität Heidelberg
Die Burg Wersau und die Universität Heidelberg Vor den Toren Heidelbergs lag einst die Burg Wersau, eine der größtenund bedeutendsten Niederungsburgen am Oberrhein. Zwischen Universitätund Burg besteht eine historische Verbindung: An diesem Ort empfingKurfürst Ruprecht I. im Jahr 1386 die päpstliche Bulle mit Erlaubnis zurEinrichtung eines studium generale in Heidelberg.Seit vielen Jahren untersuchen Wissenschaftler:innen und weiterlesen…
Dies ist der Titel eines Buches aus den 80er Jahren. Und der passt sehr gut zu den letzten Entwicklungen auf der Burg Wersau. Wie vor einigen Wochen beschrieben haben wir auf einer gepflasterten Fläche ein Gefäß gefunden, wie unten im Bild angezeichnet. Das Gefäß ist da bereits zum Schutz abgedeckt und man sieht nur eine weiterlesen…
Manchmal kommt es anders als man denkt: Bei den Grabungen auf dem Burggelände sind wir eigentlich davon ausgegangen, dass im Grabungsbereich des Mühlengebäudes keine wesentlichen Funde mehr auftauchen würden. Nach einigen abschließenden Arbeiten erscheinen aber plötzlich ältere Strukturen, die an dieser Stelle gar nicht mehr erwartet wurden. So fielen uns vor einigen Wochen zwei markante weiterlesen…
Das erste Lichterfest war mit Sicherheit ein Highlight des Jahres 2018 und ein Meilenstein in den Aktivitäten des Arbeitskreises sowie des Fördervereins Burg Wersau. Die Helfer des ersten Festes sahen in die Gesichter von vielen glücklichen Besuchern, die uns am selben Abend ermunterten, ein weiteres Lichterfest zu veranstalten. Nach pandemiebedingter Zwangspause ließen wir es uns weiterlesen…
Das Mittelalter war wieder auf der Burg Wersau zu Gast. Über Pfingsten gab es wieder einmal ein kleines Mittelalter-Event im Archäologie-Park Burg Wersau. An dem verlängerten Wochenende ließen sich Mittelalter-Darsteller der Gruppe Viatores Communis auf dem Gelände der Burg nieder und verbrachten hier einige Tage. Neben den üblichen handwerklichen Tätigkeiten gab es diesmal eine Besonderheit. weiterlesen…
Am obigen Samstag kann leider keine Führung auf der Wersau stattfinden. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Die dunkle und kalte Jahreszeit ist vorbei und der Frühling hat auf dem Gelände der ehemaligen Burg Wersau Einzug gehalten. Die Ehrenamtlichen Helfer des Arbeitskreises sind nun fleißig dabei, das Gelände zu pflegen, sich auf die anstehende Grabungssaison vorzubereiten sowie die nächsten Schritte des Archäologieparks einzuleiten. Als einen weiteren konsequenten Schritt, um die gern gesehenen weiterlesen…
Die Burg ist größer als wir dachten… Eines der Ergebnisse aus diesem Jahr ist, dass sich herauskristallisiert hat, dass die Burg Wersau tatsächlich deutlich größer war als bisher bekannt. Die Grabungen der Universität Heidelberg im Jahre 2012 zielten darauf ab im Kernbereich der Burg deren mittelalterlichen Ursprung zu ergründen. Bereits vorher waren bekanntlich durch geophysikalische weiterlesen…
In den Jahren ist inzwischen einiges an Materialien aus verschiedenen Quellen zusammen gekommen. Unter anderem einige interessante Videos, die wir unserem Publikum nicht vorenthalten wollen. Dafür haben wir jetzt auf der Webseite einen eigenen Bereich eingerichtet, wie Sie vielleicht schon im Menü unter “Videos” gesehen haben. Dort sind die kleinen Filme direkt abrufbar und in weiterlesen…
Die Saison ist zu Ende und die Burg Wersau begibt sich in den Winterschlaf. Am 6. November wurden die Grabungen auf der Burg für diese Jahr eingestellt. Wie jedes Jahr soll die Forschung ab April wieder aufgenommen werden. Dazu gab es wie jedes Jahr eine Zeremonie bei der die Fahne am Tor der Burg eingeholt weiterlesen…