Herzlich Willkommen im Online Museum der Burg Wersau. In diesem Abschnitt unserer Webseite, möchten wir Ihnen einen Überblick über die historischen Funde auf der Burg Wersau geben. Die hier gezeigten Funde stammen alles aus den Grabungen (in den so genannten Schnitten) auf der Wersau. Wenn Sie selbst einmal zu Spaten, Schaufel, Kelle oder Spachtel greifen und selbst nach historischen Funden graben wollen, freuen wir uns, Sie samstags auf der Burg Wersau begrüßen zu dürfen. Selbstverständlich sind Sie auch als Besucher jeder Zeit willkommen – Jeder kann mitmachen!
Natürlich können wir in unserem Online Museum nicht jeden der inzwischen über 100.000! Fundstücken und Fragmenten zeigen. Daher finden Sie hier nur eine kleine Auswahl, die wir aber stetig erweitern wollen. Sollten Sie sich für Funde aus einer bestimmten Epoche interessieren, sprechen Sie uns gerne an. Man sieht sich auf der Burg.
Funde 14. Jahrhundert
Funde 16. Jahrhundert
Historischer Fund: Ofenkachel
Herzog Ulrich von Württemberg lebte von 1498 bis 1550, die Herzogswürde hatte er von 1534-1550.
Die wunderschöne grün glasierte Ofenkachel stammt aus dieser Zeit und wurde oxidierend gebrannt bevor die Glasur aufgebracht wurde. Fundort: „Langgraben“ im Jahre 2012. Besonderes Augenmerk sollte man hier auf den Plissee-Einsatz und den Faltenkragen legen. Die Form des von Herzog Ulrich getragenen Schnurrbartes entspricht zwar der Zeit ist aber deshalb ungewöhnlich, weil die Bartspitzen nicht nach oben zeigen. Ein Markenzeichen von Herzog Ulrich.
Historischer Fund: Gürtelsegment aus Bronze
Segmentgürtel-Teil aus dem 16.Jahrhundert. Das Gürtelteil ist aus Bronze gearbeitet und ist Teil eines so genannten Knebelverschlusses. An der feinen Ziselierung erkennt man schon die hohe Handwerkskunst zu dieser frühen Epoche. Gefunden wurde das Gürtelteil in der EInfahrt der Vorburg im Jahr 2010. Die Funktionsweise des Knebelverschlusses zeigt die folgende Abbildung
AAbgebrochenes Messer
bei diesem Messer handelt es sich um ein sogenanntes Landsknecht-Messer. Es stammt vermutlich aus dem 17.Jahrhundert. Deutlich zu erkennen sind Verzierungen am Griff, sogenannte “Augen”
Ein Rekonstruktionsversuch des Landsknecht Messers: