Mit dem Detektor auf der Burg
Metalldetektoren sind für Archäologen ein Hilfsmittel, aber auch oft Anlass für Ärger. Im Hofpflaster der Burg Wersau kamen sie zum richtigen Einsatz. weiterlesen…
Die Burg unter der Grasnarbe

Metalldetektoren sind für Archäologen ein Hilfsmittel, aber auch oft Anlass für Ärger. Im Hofpflaster der Burg Wersau kamen sie zum richtigen Einsatz. weiterlesen…
Wie man sich leicht vorstellen kann wurde auch der Betrieb auf der Burg Wersau von der Krise schwer getroffen. Natürlich war an eine geregelte Grabung in den Ersten Monaten der Saison 2020 nicht zu denken. Auch die Universität Heidelberg sagte eine bereits geplante Lehrgrabung ab. Im Hintergrund aber nutzten viele Teilnehmer die Zeit um die weiterlesen…
Bereits im letzten Jahr wurde auf Burg Wersau eine Entdeckung gemacht, die ein lange gestellte Frage jetzt etwas eindeutiger beantwortet. Bereits lange bekannt ist der einzige Plan, der die Burg im Jahre 1689 zeigt und einige Details hervorhebt. Es handelt sich dabei um eine Karte, die zu militärischen Zwecken verwendet wurde und die im Ganzen weiterlesen…
Bei der Installation der neuen Mauerabdeckung kam man den Mauern selbstredend sehr nahe. Dabei fallen dann die Kalkablagerungen sehr auf, die im Laufe der Jahrhunderte dort entstanden sind. Wenn man Sie genau betrachtet sieht das schon fast wie die von Korallen erzeugten Strukturen im Meer aus (Was wir an dieser Stelle natürlich nicht haben, da weiterlesen…
Am 8.7. waren die beiden Landtagsabgeordneten Barbara Saebel und Manfred Kern auf der Burg Wersau zu Gast und informierten sich über das Projekt Burg Wersau. Frau Saebel ist Mitglied des Finanzauschusses und Sprecherin für die Kulturliegenschaften des Landes Baden-Würtemberg, Herr Kern ist Landtagsabgeordneter mit einem Direkmandat des Wahlkreises Schwetzingen. Die Politiker ließen sich die Anlage weiterlesen…
Der Nachteil bei Ausgrabungen ist, dass die ausgegrabenen Mauern jetzt den Kräften der Natur ausgesetzt sind und damit dem Verfall. Um dies zu verhindern muss man geeignete Maßnahmen ergreifen. Auch die Burg Wersau ist da keine Ausnahme. Die größten Mauern sind bis jetzt die erhaltenen Mauern der Schlossmühle. Im Zukunft sollen die ein festes Dach weiterlesen…
Professor Dr. Dirk Krauße zu Gast im Rathaus Als höchsten Repräsentanten der Archäologie in Baden-Württemberg hat Bürgermeister Stefan Weisbrod Professor Dr. Dirk Krauße im Rathaus begrüßt. Sichtlich beeindruckt war der Vertreter des Landesamtes für Denkmalpflege von den Bemühungen um die wissenschaftliche Erforschung der Burg Wersau. Als „höchst interessant und unglaublich spannend“ sieht Krauße das „exzellente weiterlesen…
Einer der Vollständigsten Becherfunde auf Wersau. Diese Becher finden sich in den Scherbenhaufen regelrecht massenhaft aber selten Vollständig. Und noch nie hatten wir einen Becher, der praktisch Vollständig ist (ausser einer kleinen Beschädigung am Rand. Der Fund stammt vom Juli diesen Jahres. weiterlesen…
Eines der wichtigen Werkzeuge für Archäologen ist der sogenannte Pantograf, ein Ding aus Schnüren und Metall mit dem man Einen Befund in eine Zeichnung übertragen kann. Am Wochenende befand sich dieser wieder einmal auf der Burg Wersau im Einsatz. Das Prinzip des Pantografen ist es mittels Dreiecksübertragung ein vorhandenes Bild zu verkleinern. Durch die Grabungssituation weiterlesen…
Weiter geht es im alten Burggraben. In den letzten Wochen haben unsere Ausgräber den Burggraben bis zu seiner letzten Tiefe ausgehoben, das heißt, bis zu dem Punkt an dem er verschüttet wurde. Hier zeigt sich jetzt ein deutlich anderes Bild: Scherben und Steine zu Hauf. Da der Burggraben immer auch als Müllgrube verwendet wurde findet weiterlesen…